CANTIENICA® Körper in Evolution – die Methode

CANTIENICA® Körper in Evolution – die Methode
Die CANTIENICA®-Methode zielt auf eine starke Haltung, auf Beckenboden-, Rücken- und Körperfitness. In präzise angeleiteten, abwechslungsreichen Übungen wird vermittelt, den Körper aufzuspannen und neu in der Tiefenmuskulatur zu vernetzen. Dadurch kann sich Bewegungsökonomie und Koordination entwickeln, in der das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Faszien bewusst und ansteuerbar wird.

Mit achtsamer Selbstwahrnehmung und Training können auch Fehlhaltungen und ihre Folgen verhindert, gelindert oder positiv beeinflusst werden. Daraus kann eine alltagstaugliche, verlässliche Bedienungsanleitung entstehen für den anatomisch richtigen Gebrauch des eigenen Körpers. CANTIENICA® Körper in Evolution ist eine intelligente Form von Fitness – sportlich-herausfordernd und sanft-vernetzend.

Insbesondere für das Sprechen und Singen spielt das aktiv vernetzte Zusammenspiel von Beckenboden und Zwerchfell, die aufgespannte und aufgerichtete Wirbelsäule und die damit verbundene flexible Kehlkopfaufhängung eine zentrale Rolle. Daraus resultiert ein freies Stimmorgan, das optimal vom Körper unterstützt werden kann. Stimmliche Leichtigkeit und Klangfülle kann entstehen mit einer verlässlichen körpergeleiteten und effizienten Stimmtechnik und Stimmführung.

CANTIENICA® Trainingsprinzipien
Zug-Gegenzug-Prinzip:
Knochen anatomisch richtig und gesund ausrichten. Die skelettnahe, autochthone Muskulatur wird angesprochen.

Von innen nach außen:
Die Tiefenmuskeln werden vernetzt. Sind sie aktiv, entspannen sich äußere Muskelschichten und finden leichter in ihre neue Ordnung.

Kraft aus der Mitte:
Die Grundlage der entspannten Aufrichtung, der gesunden und aufgespannten Wirbelsäule ist das Becken. Es wird ideal ausgerichtet, mobilisiert und in der gesamten Beckenmuskulatur vernetzt.

Von unten nach oben – von Ferse zum Scheitel:
Im Körper hängt alles zusammen. Was unten geschieht, hat Auswirkungen nach oben. Und umgekehrt.

Körperdiagonalen aktivieren:
Durch bewusstes Atmen werden Muskelketten aktiviert, vernetzt und dadurch die Aufrichtung stabilisiert.

Mikropulse:
In aufgespannter Haltung die Muskeln mit internen, dreidimensionalen Bewegungen pulsierend ein- bzw. ausdrehen und dadurch kräftigen.

Verbale Anleitung:
Kontinuierliche Ansprache ermöglicht, die Anleitungen gedanklich aufzunehmen, körperlich umzusetzen und die Aufspannung und Vernetzung zu halten.

CANTIENICA® -Training Einzel- & Gruppentraining
Einzeltraining:
Die Einzelarbeit, egal ob als Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, ist individuell gestaltet, bietet die Möglichkeit der Einführung bzw. der individuellen Vertiefung Ihrer Kenntnisse in die CANTIENICA® -Methode.
Möglich ist hier auch die Kombination von Cantienica® -Übungen mit Stimmarbeit als Körper-Stimm-Coaching.

Kleingruppentraining:
In Kleingruppen von max 6-8 Teilnehmer*innen finden das CANTIENICA® -Lektionen in Trainingsblöcken mit 8-10 Trainingseinheiten à 60 Minuten in der Praxis und online statt.

CANTIENICA® Methode und Stimme
Warum lässt sich Stimmarbeit so gewinnbringend mit der CANTIENICA® Methode verbinden?
Die Stimmgebung beim Sprechen und Singen erfordert ein hohes Maß an Koordination, Vernetzung und Präzision auf feinstmotorischer Ebene. Spannung und Kraft bei gleichzeitig erhaltener Elastizität und Leichtigkeit müssen bei der Stimmgebung effizient gesteuert werden. Dabei stützt und entlastet der Körper den Kehlkopf in seiner Arbeit.

Denn wenn wir den Körper als Haus betrachten, dann sitzt der Kehlkopf im obersten Stockwerk des Körperhauses. Stimmen die Statik, Ausrichtung und der Schwerpunkt im darunterliegenden Fundament, den Zwischenstockwerken und tragenden Säulen nicht, ist der Kehlkopf in der Regel nicht mehr frei beweglich aufgehängt und die Regelung von Stimmlippenschwingung und -schluss erschwert.

So gilt es, bei der Stimmarbeit den Körper von den Füßen bis zum Kopf ideal aus- und aufzurichten, quasi von der Bodenplatte (Fußgewölbe) bis zum Dach (Schädeldecke) des Körperhauses. Aufgerichtete Fußgewölbe aktivieren die Beckenbodenmuskulatur, insbesondere die innerste Schicht des Beckenbodens, den Levator ani. Er richtet das Becken aus und ermöglicht eine freie Aufrichtung und Aufspannung der Wirbelsäule vom Kreuzbein bis zum obersten Halswirbel.

Für ein freies Atmen benötigt das Zwerchfell eine aktive Beckenbodenmuskulatur und die Lunge einen weiten Brustkorb, frei bewegliche Rippen und einen ideal ausgerichteten Schultergürtel. Ein aufgerichteter Schultergürtel entspannt gleichzeitig die hyoidale Muskulatur, also die Muskulatur, die vom Zungenbein zum Schlüsselbein, Brustbein und zur ersten Rippe ziehen. So nehmen aufgerichtete Schlüsselbeine den erhöhten Zug aus dem System der vorderen Halsmuskulatur. Dies entlastet merklich die Kehlkopfaufhängung und verbessert die Beweglichkeit des Kehlkopfes. In Verbindung mit einer aufgerichteten Halswirbelsäule kann Artikulation und Resonanz unabhängig und freier gesteuert werden.

Ist der Schädel frei schwebend positioniert auf dem obersten Halswirbel, dem Atlas, dann gewinnt der Kiefer an Beweglichkeit und Leichtigkeit. Ein freier Kiefer ist die Voraussetzung für die Aktivität des Zwerchfells, eine elastische Artikulation und Klangfülle.

In der Praxis werden CANTIENICA® -Übungen und CANTIENICA®-Haltungsaufbau mit Stimmarbeit verbunden.
Dies geschieht in logopädischen Behandlungen immer in unmittelbarer Kombination. Dadurch wird für die eingeschränkte Stimmfunktion von einem möglichst optimal ausgerichteten Körper unterstützt. Stimmliche Entwicklung wird auf diese Weise nachhaltig möglich und der stabile Transfer von den Übungen in alltägliches Singen oder Sprechen erleichtert.

Das Körper-Stimm-Coaching kann je nach Anliegen den Schwerpunkt auf die Sprechstimme oder die Singstimme legen. So können sowohl Berufssprecher*innen, als auch professionelle Sänger*innen nicht nur ihre stimmlichen Potentiale entfalten, sondern auch ein aus der CANTIENICA®-Methode entwickeltes Haltungskonzept entwickeln und trainieren, das sie beim Sprechen oder Singen leitet und unterstützt.