für Sänger*innen und Berufssprecher*innen wie z.B. Dozent*innen, Pfarrer*innen, Sprecher*innen, Manager*innen, Lehrkräfte, Call-Center-Sprecher*innen, Schauspieler*innen.
Einzel- und Gruppenarbeit
möglich in meinen Praxisräumen oder an Ihrem Arbeitsplatz bzw. Vortragsort.
Stimm- und Sprechcoaching
Die Grundlage des Coachings bildet eine differenzierte Analyse der beruflichen Sprech- und Singsituation, der spezifischen Anforderung an die Stimme und des individuellen Stimm- und Sprechgebrauchs – möglichst in realer Situation (z.B. Vortrag, Gesprächsleitung, Unterricht, Predigt, Moderation).
Das Stimm- und Sprechcoaching zielt auf das Entwickeln einer gesunden, klangvollen, trag- und leistungsfähigen Stimmgebung sowie einer ökonomischen Stimm- und Sprechtechnik. Daneben stellt die Arbeit an Präsenz und authentischem Sprechen, bei dem persönliche und inhaltliche Wirkung in Verbindung stehen, meist einen weiteren wichtigen Baustein des Coachings dar.
Wichtig sind mir ein konkretes Arbeiten an Ihren beruflichen Sprech- /Singsituationen, um einen möglichst großen Anwendungs- und Umsetzungsbezug zu schaffen.
Stimmbildung
Auch die Stimme lässt sich trainieren! Das entscheidende ist dabei eine angemessene Stimm- und Atemtechnik. Durch die Entwicklung der Stimme in ihren vollen Umfang mit umfassender Dynamikbreite (Lautstärkedifferenzierung) gewinnt sie an Klarheit, Kraft, Ausdauer, Tragfähigkeit und Volumen. Diese Leistungsfähigkeit verändert und erleichtert das Sprechen und Singen.
Körper-Atem-Stimm-Coaching und Beratung von Berufsmusiker*innen
Welche Haltungs- und Bewegungsmuster bestimmen das Instrumentalspiel? Sind die Atemräume offen? Ist Atemfluss dabei vorhanden? Kann diese Bewegungsorganisation leichtgängiger und von einer freien Atmung unterstützt werden? Manuelle Körperarbeit in Verbindung mit Atem- und Stimmübungen kann hier lösend und unterstützend wirken und das Instrumentalspiel müheloser und dadurch ausdrucksvoller werden lassen.